Meldungen

Auf dieser Seite finden Sie alle Meldungen über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Hoch- und Straßenbau, wie beispielsweise Planungen oder Fertigstellungen.

In unserem Archiv finden Sie frühere Meldungen. Dort können Sie auch themenbezogen oder mit Stichwörtern nach Meldungen suchen.

 

  • Die Arbeiten auf der St 2054 in der Ortsdurchfahrt Langenvils schreiten gut voran
    © Staatliches Bauamt Landshut
    23.04.2025

    Bauarbeiten an der St 2054 in der Ortsdurchfahrt Langenvils wechseln in den letzten Bauabschnitt

    Die Arbeiten an der Staatsstraße schreiten gut voran. Ab Montag, den 28.04.2025 wechseln die Arbeiten in den letzten Bauabschnitt. Dieser erstreckt sich vom Kellerweg bis zur Straße Am Aubach. Dafür ist die Staatsstraße in diesem Abschnitt voll gesperrt.

    mehr
  • Bautenstand am unteren Wartungsweg; April 2025
    © Staatliches Bauamt Landshut
    09.04.2025

    Die Arbeiten am Burghang zur Sicherung der Burg Trausnitz schreiten voran

    Der Hang unter der Burg Trausnitz bewegt sich. Immer schon. Dadurch besteht ein gewisses Risiko für die Burgmauern der Burg Trausnitz, durch Rutschungen im Fundamentbereich freigelegt und dadurch instabil zu werden. Eine dauerhafte Befestigung des gesamten Hangs ist technisch nicht möglich, dafür ist er zu steil und die sich bewegenden Erdschichten auf dem darunterliegenden Felsen zu mächtig. Die Grünpflegearbeiten im Hang zu erleichtern und damit auch die Burgmauern der Trausnitz besser vor Unterspülung zu sichern, ist jedoch möglich.

    mehr
  • Baustellenbesichtigung in Landshut 2
    © SEHLHOFF GMBH
    04.04.2025

    Girls'Day 2025: SEHLHOFF und Staatliches Bauamt Landshut geben praxisnahe Einblicke in technische Berufe

    Landshut, 4. April 2025 – Am gestrigen Donnerstag, den 3. April 2025, fand der bundesweite Girls'Day statt – ein Aktionstag zur Berufsorientierung, der Mädchen Einblicke in Berufsfelder ermöglicht, in denen Frauen bislang noch unterrepräsentiert sind. Gefördert wird der Girls'Day vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    mehr
  • Bauzustand Isarbrücke Landau an der Isar
    © Staatliches Bauamt landshut
    04.04.2025

    Bauarbeiten an der St 2114: Landauer Isarbrücke

    Die Arbeiten an der St 2114 Landauer Isarbrücke haben am 17.03. begonnen. Derzeit werden der Fahrbahnbelag und die Abdichtung abgetragen und das Traggerüst für die Sanierung erstellt. Die Fahrbahn der Brücke ist gesperrt, die Umleitung für den Kfz-Verkehr führt über die B 20 und die neue Anschlussstelle DGF 3. Bisher ging man davon aus, dass auch der Fußgänger und Radfahrverkehr gesperrt werden müsse. Der Bauablauf konnte jedoch weiter optimiert werden. Nach aktuellem Stand können der Fußgänger und Radfahrverkehr zumindest auf einem der beiden Geh- und Radwege der Brücke noch bis Anfang Juni aufrechterhalten werden. Auf eine Umleitung wird zum Wohle des Fußgänger- und Radfahrverkehrs in dieser ersten Bauphase verzichtet.

    mehr
  • Umleitungsübersicht Isarbrücke Landau
    © Staaliches Bauamt Landshut
    14.03.2025

    Bauarbeiten an der Landauer Isarbrücke starten am Montag den 17. März

    Die Bauarbeiten an der St 2114 Landauer Isarbrücke starten planmäßig am Montag, den 17. März. In der KW 12 wird mit Arbeiten unter der Brücke begonnen, sodass der Verkehr über die Isarbrücke noch möglich ist. Ab Montag, den 24. März werden die Umleitungsstrecken für den motorisierten Verkehr sowie den Fußgänger- und Radfahrverkehr eingerichtet und die Fahrspur der St 2114 auf der Isarbrücke, einschließlich der Gehwege gesperrt. Aufgrund einer dringend benötigten Instandsetzung ist die Landauer Isarbrücke (St 2114) von März bis voraussichtlich November vollständig gesperrt, die Umleitung für den Kfz-Verkehr führt über die B 20 und die neue Anschlussstelle DGF 3. Fußgänger und Radler können nur mehr die nächstgelegene Isarquerung, die „Bockerlbahnbrücke“, benutzen. Das Staatliche Bauamt Landshut und die Stadt Landau an der Isar werden zusätzlich Shuttlebusse einsetzen, um die unvermeidbaren Einschränkungen für die Bevölkerung möglichst gering zu halten.

    mehr